Über uns

Die Projekte INA-Pflege PLUS und GriPs

Infolge der schockierenden Ergebnisse der ersten leo. – Level-One-Studie wurden von Bund und Ländern die „Nationale Strategie für Alphabetisierung“ (2012-2015) und die „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (2016-2026) ins Leben gerufen, um die Anzahl der gering Literalisierten zu reduzieren und das Grundbildungsniveau zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich seit 2012 eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projektreihe, integriert in den Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin:

In den Projekten INA-Pflege (2012-2015) und INA-Pflege 2 (2015-2020) wurden Lehr- und Lernmaterialien für gering literalisierte Erwachsene in Qualifizierungen der Pflege(-hilfe) erstellt. Im Projekt INA-Pflege PLUS (2022-03/2025) stand der der Aufbau, die Weiterentwicklung und Verstetigung eines bundesweit agierenden Netzwerkes von Akteurinnen und Akteuren auf unterschiedlichen Strukturebenen der Pflege(-hilfe) im Mittelpunkt. Ziel ist es, Grundbildung in der Pflege nachhaltig zu verankern und damit die Qualität der Lehr- und Lernprozesse in den Ausbildungen und Qualifizierungen im Pflegebereich zu erhöhen. 

Das an die INA-Pflege Projektreihe anschließende Verbundvorhaben GriPs – Grundbildung in der Pflege stärken (10/2024–09/2027) ist ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines Grundbildungspfades in der Pflegehilfe/Pflegefachassistenz in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Rügen. Als Verbundpartner arbeiten der Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. und die Humboldt-Universität zu Berlin/Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik mit assoziierten Partnern vor Ort zusammen: mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, dem Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen und dem Eigenbetrieb Jobcenter in Stralsund.

In den Projekten arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Soziologie, Medizinpädagogik, Kommunikationswissenschaft, Sprachwissenschaft, Wirtschaftspädagogik, dem DaF/DaZ-Lehrbereich und der Pflege zusammen. Dabei ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis von besonderer Bedeutung.

Das Team

Annika Löbsin

HU Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin
INA-Pflege und GriPs

Aneli Hüttner

HU Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin
INA-Pflege 

Elisa-Sophie Heiland

HU Berlin Studentische Mitarbeiterin
INA-Pflege und GriPs